Seelsorgeeinheit Limeshöhe
  • Home
  • Gottesdienste
  • Mutlangen
  • Wetzgau/Rehnenhof
  • Großdeinbach
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Impressum&Datenschutz
  • Archiv
  • Login

Wetzgau / Rehnenhof

  • Wir über uns
  • Aktuelles
  • Terminkalender
  • Gruppen / Einrichtungen
  • KGR
  • Kolomankirche
  • Kolomanritt
  • Pfarrbüro

Aktuell

KOLOMAN FEST am Samstag/Sonntag 19./20. Juli 2025 im Himmelsgarten beim Dorfhaus

Das Programm

KOLOMAN HOCK

am Samstag, 19. Juli ab 17 Uhr mit Live Musik Ensemble Lothar Lieb

KOLOMAN RITT

am Sonntag, 20. Juli

  • ab 08:30 Uhr Ankommen auf den Stellplätzen
  • 09:30 Uhr Gottesdienst am Kreuztisch auf dem ehemaligen Landesgartenschau-Gelände Himmelsgarten
  • 10:30 Uhr Aufstellung der Pferde ab dem Parkplatz im Himmelsgarten
  • 10:45 Uhr Reiter-Prozession durch den Landschaftspark
  • 11:00 Uhr Begrüßung und Flursegnung an den Kolomanlinden
  • 11:45 Uhr Gebet und Dank am Flurkreuz in der Tannwaldstraße bei Waldau
  • 12:00 Uhr Pferdesegnung to Go und Verabschiedung an der Kolomankirche
  • 12:15 Uhr Rückkehr der Reiter im Himmelsgarten

Festbetrieb bis 16:00 Uhr am Dorfhaus mit den Einhornmusikanten unter Leitung von Markus Weiß

ab 11:30 Uhr Mittagessen
ab 13:00 Uhr Kaffee & Kuchen
11:00 Uhr Kinderprogramm mit Ponyreiten

Neubau des Kinder- und Familienzentrum St. Koloman in Wetzgau

für 28 Spatenstich KiFaz

Kinder des Kinder- und Familienzentrums, Oberbürgermeister Richard Arnold, Ortsvorsteherin Dr. Ute Schütte, Gemeinde- und Ortschaftsräte und Vertreter der Kirchengemeinde St. Maria sowie des Kath. Kindergartenverbundes Kinder in der Mitte vollzogen mit dem Spatenstich den Beginn des Neubaus einer Kindertagesstätte mit 6 Gruppen. Aus den bisherigen vier Gruppen entsteht in Systembauweise auf dem Bolzplatz bei der Kolomanhalle eine Einrichtung mit Außenanlage für sechs Gruppen. Künftig können dort auch Kleinkinder unter 3 Jahren betreut werden. Die Stadt Schwäbisch Gmünd finanziert den Neubau mit drei Millionen €. In enger Zusammenarbeit mit dem Turnverein Wetzgau entsteht eine Kühlanlage und ein Bewegungsraum. Der Kirchengemeinderat St. Maria möchte die Trägerschaft dieser Einrichtung übernehmen. Das bisherige Gebäude ist marode und die Renovierung unwirtschaftlich.

Weil’s gemeinsam besser schmeckt! …

Logo Mittagstisch int

Der monatliche Mittagstisch des Stadtteil-Netzwerks "Das Miteinander stärken" Rehnenhof-Wetzgau findet am Freitag, 11.07., von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus im Himmelsgarten statt. Freuen Sie sich auf ein leckeres selbstgekochtes Mittagessen mit Nachtisch und gute Gespräche. Herzlich willkommen!

Der KOLOMAN RITT findet dieses Jahr wieder statt

Der Kolomanritt in Wetzgau findet nach zwei Jahren erneut statt. Die Kirchengemeinde St. Maria Wetzgau-Rehnenhof lädt Reiterinnen und Reiter zum traditionellen Umritt am 20. Juli 2025 ein. Start ist um 09:30 Uhr im Himmelsgarten Wetzgau. Von dort geht es, unterbrochen mit zwei Stationen, auf die 6,5 Kilometer Strecke durch Feld und Wald bei Waldau und zurück an der Kolomankirche vorbei in den Himmelsgarten. Aus Sicherheitsgründen wurde die Streckenführung so geändert, dass es zum Schluss einen „Segen to Go“ an der Kolomankirche gibt. Anschließend sind Reiter und eine Begleitperson zum Fest beim Dorfhaus eingeladen. Anmeldungen nimmt das Pfarrbüro per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegen. Die Ausschreibung ist auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Limeshöhe veröffentlicht.
Die Wochenendveranstaltung beginnt am Vorabend ab 17:00 Uhr mit dem Kolomanhock und Lifemusik am Dorfhaus im Himmelsgarten Wetzgau.

für 25 Kolomanritt

Aus dem Bautagebuch zur Sanierung der Kolomankirche

Im Februar wurde von Zimmerleuten auf der Südseite der Kirche die fraßgeschädigten oder angefaulten Fusspunkte der Bundbalkenlage ergänzt oder ausgewechselt und die Sparrenfußpunkte gesichert. Auf der Nordseite wurde unter dem Wetterschutzdach die Dachdeckung und wo nötig die Lattung abgenommen. Geschädigte Sparrenfußpunkte werden saniert und in diesem Zuge die im Bestand vorhandene Sparrenfußrückhängung freigelegt. Die stumpf gestoßenen Fußschwellenstöße werden wieder kraftschlüssig miteinander verbunden und drei Firstpunkte müssen noch saniert werden.
Inzwischen wurden auch - wo notwendig - der Schwellenkranz der Dachkonstruktion auf dem Kirchenschiff und dem Chor mit Pass-und Distanzhölzern aus Eiche massiv im Kirchenschiff und Chor saniert und erneuert.
Auch die Restauratorin Frau Fischer hat die Arbeiten zur Stellung der Weichspriessung auf der Empore aufgenommen.
Von der Firma Elektro Friedl wurden elektrische Leitungen der Sicherheitstechnik und Beleuchtung im Chor erneuert.

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuelles